Datenschutzerklärung nach der EU-DSGVO

Sehr geehrte/r Webseitenbesucher/in,

gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sind wir, die Firma SIGG Strahltechnik GmbH, verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchen Zwecken wir auf unserer Homepa-ge personenbezogene Daten erheben und verwenden.
In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen erklären, wie dies geschieht, in welchem Umfang Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie im Hinblick auf den Datenschutz haben.

Wir bitten Sie, die nachfolgenden Datenschutzinformationen aufmerksam zu lesen.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

SIGG Strahltechnik GmbH
Wiggenbergstr. 7
79787 Lauchringen
Deutschland

Tel.: +49 (0)7741 808 93 0
Fax: +49 (0)7741 808 93 20
E-Mail: info@sigg-strahltechnik.de
Website: www.sigg-strahltechnik.de

II. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Für Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gern zur Verfü-gung:

DASBP Consulting
Feldkreuzweg 21
79793 Wutöschingen
Deutschland

Tel.: +49 (0)7746 919 470
Fax: +49 (0)7746 919 469
E-Mail: info@dasbp-consulting.de
Website: www.dasbp-consulting.de

III. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß EU-DSGVO sowie TDDDG gilt aus-schließlich für diese Website einschließlich aller Unterseiten.

IV. Begriffsbestimmungen / Definitionen der verwendeten Begriffe

Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten, die vom Europäischen Gesetzgeber bei der Verabschie-dung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Ziel ist es, sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner die Datenschutzerklärung verständlich und leicht lesbar zu gestalten. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erklären, die in unserer Datenschutzerklärung ver-wendet werden. Dabei beziehen wir uns unter anderem auf folgende Begriffsbestimmungen:

Aufbewahrungspflichten – Nach steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben sind Unternehmen verpflichtet, bestimmte Vertragsunterlagen und Rechnungen über einen festgelegten Zeitraum hinweg aufzubewahren. Diese Regelung dient dazu, die Nachvollziehbarkeit von Finanztransaktionen und Geschäftsvorgängen auch rückwirkend zu gewährleisten. Die ge-setzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen betragen je nach Dokumentenart zwischen 2 und 10 Jahren. Aus diesem Grund kann es sein, dass Ihre Daten trotz eines Löschwunsches nicht sofort entfernt werden dürfen. Nach Ablauf der jeweiligen Frist sind die betreffenden Unterlagen jedoch unverzüglich und datenschutzkonform zu vernichten.

Auftragsverarbeiter - ist eine Person oder Organisation, sei es eine natürliche oder juristische, eine Behörde, eine Ein-richtung oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen bear-beitet.

Aufsichtsbehörde ist eine gem. Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle, die für die Überwachung der Anwendung der DSGVO zuständig ist, damit die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbei-tung geschützt werden und der freie Verkehr personenbezogener Daten in der EU erleichtert wird.

Automatisierte Entscheidung / Automatisiertes Verfahren – Eine automatisierte Entscheidung erfolgt, wenn ein Algo-rithmus ohne menschliches Eingreifen eine Entscheidung trifft, wie etwa bei einem Online-Kreditantrag. Der Algorithmus bewertet Ihre Daten und berechnet, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie den Kredit zurückzahlen können. In manchen Fällen entscheidet der Computer direkt, ob Sie den Kredit erhalten.
Automatisierte Entscheidungen können Nachteile für Sie haben, etwa bei einer Ablehnung. In Deutschland dürfen solche Entscheidungen nur dann vollständig automatisiert getroffen werden, wenn Sie die Möglichkeit haben, diese anzufechten oder durch einen Menschen überprüfen zu lassen.

Berechtigtes Interesse – Der Gesetzgeber hat festgelegt, unter welchen Bedingungen Unternehmen oder Behörden Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Eine dieser Grundlagen ist das sogenannte berechtigte Interesse der Orga-nisation. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung dazu dient, rechtliche, wirtschaftliche oder ideelle Vorteile für die Or-ganisation zu erzielen. Dieses Interesse darf jedoch niemals gegen geltendes Recht verstoßen. Zudem muss die Organi-sation stets prüfen, ob Ihre Rechte als betroffene Person höher zu bewerten sind. Ist dies der Fall, dürfen Ihre Daten nicht verarbeitet werden. Besonders hohe Anforderungen gelten bei der Verarbeitung von Daten, die Kinder betreffen.

Beschwerderecht – Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Anbieter Ihre personenbezogenen Daten nicht korrekt verarbei-tet, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre Beschwerde sollte einfach und un-kompliziert formuliert sein. Viele Anbieter stellen dafür ein Beschwerdeformular zur Verfügung, das Ihnen die Meldung erleichtert.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Browserinformationen – Webseiten werden in der Regel auf einem sogenannten Webserver betrieben. Wenn Sie über Ihren Computer eine bestimmte Webseite aufrufen, kommunizieren der Webserver und Ihr Computer miteinander. Dabei übermitteln Sie an den Webserver Informationen über Ihren Internetbrowser. Wenn Ihr Browser JavaScript unterstützt und zulässt, werden auch Informationen zu den Bildschirmeinstellungen (Auflösung, Farbtiefe, Fenstergröße) weitergegeben. Dieser Datenaustausch stellt unter anderem sicher, dass die Inhalte der Website auf Ihrem Computer ordnungsgemäß dargestellt werden können.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verant-wortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Drittland – ein Land außerhalb der Europäischen Union.

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissver-ständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Hand-lung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezoge-nen Daten einverstanden ist.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglich-erweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Lichtenstein, Island und Norwegen.

Freiwillige Angaben sind personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen, die keine Pflichtangaben sind, aber die Durchführung der Verarbeitung erleichtern.

Kontakt- und Anfragedaten sind personenbezogene Daten, die Sie bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder sonst bei einer Kontaktaufnahme bzw. einer Anfrage außerhalb eines Vertragsschlusses angeben.

Konversionsmessung: die Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

Logfiles – sind Dateien, in denen bestimmte Vorgänge aufgezeichnet werden, die in einem Computer ablaufen. Sie sind ein Hilfsmittel, um Prozesse nachvollziehbar zu machen. Logfiles helfen zum Beispiel, um die Fehlerquelle zu finden, wenn Ihr Computer abstürzt. Sie werden aber auch häufig im Internetkontext eingesetzt. Dann dienen sie meist dazu, die Zugriffe auf eine Website zu untersuchen und Informationen über die Besucher zu erhalten. In den Logfiles wird aufge-zeichnet, mit welchen Betriebssystem Sie eine Website besuchen, welchen Browser Sie nutzen, wo Sie vorher waren und was Sie auf der Website tun.

Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website durch Sie, die bei Nutzung der Website insbesondere als Browserdaten automatisiert erhoben werden.

Opt-In bezeichnet das aktive Einwilligen des Betroffenen in die Verarbeitung seiner Daten, z. B. durch Setzen eines Ha-kens.

Opt-Out ist das Gegenteil vom Opt-In, der Verarbeitung wird aktiv widersprochen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physi-schen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Pflichtangaben sind personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen und derer es zur Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung zwingend bedarf. Pflichtangaben werden bei der Datenerhebung gesondert gekennzeichnet.

Profiling bezeichnet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte persönliche Merkmale einer Person zu bewerten oder vorherzusagen. Dazu können z. B. Alter, Geschlecht, Standort- und Bewegungsdaten, Online-Verhalten, Einkaufsgewohnheiten oder Interessen gehören. Ziel ist es etwa, Aussagen über Vorlieben, Zuverlässig-keit, Verhalten, Gesundheit oder Aufenthaltsort zu treffen. Häufig kommen hierfür Cookies oder Web-Beacons zum Ein-satz.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizier-baren natürlichen Person zugewiesen werden.

Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Vo-raussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mittel und Funk-tionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Posi-tion der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.

Tracking: vom „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvoll-zogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinfor-mationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraus-sichtlich deren Interessen entsprechen.

Tracking- und Analyse-Tools (wie z.B. Google Analytics, eTracker, Piwik und ähnliche) sind Programme, mit deren Hilfe Sie die Zahl und Art der Zugriffe und Nutzung Ihrer Internetseite auswerten können, um so Ihr Angebot zu optimie-ren.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Ein-richtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per-sonenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschrän-kung, das Löschen oder die Vernichtung.

V. Allgemeinen Informationen zur Website

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktiona-len Website sowie unserer Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist.

Die Erhebung und Nutzung von Informationen, die direkt mit der Person unserer Nutzer verknüpft sind (wie Namen oder Kontaktdaten), erfolgt in der Regel nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme bildet der Fall, in dem die vorherige Einholung der Zustimmung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung durch gesetzliche Bestimmungen erlaubt ist.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-DSGVO und des BDSG-neu. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaub-nis statt:

  • Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die be-troffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbei-tungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage (z. B. arbeitsrechtliche oder steuerrechtliche Verpflichtungen).
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verar-beitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, falls wir für einzelnen Funktionen und Leistungen Ihre Daten im Rahmen unse-rer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

3.1. Weitergabe von Daten an interne Empfänger

Die auf dieser Website erhobenen Informationen werden an die zuständige Abteilung innerhalb unseres Unternehmens weitergeleitet.

3.2. Weitergabe von Daten an externe Empfänger

Um die von uns angegebenen Verarbeitungszwecke zu erreichen, kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten bestimm-ten Empfängern offenlegen, die die Daten in unserem Auftrag verarbeiten.

Dazu zählen beispielsweise Dienstleister für Webhosting, E-Mail-Hosting sowie Wartung und Support unserer IT-Systeme. Diese Anbieter verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren ausdrücklichen Anweisungen und sind vertraglich ver-pflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu gewährleisten. Zudem sind sie dazu verpflichtet, die Informationen gemäß diesem Datenschutzhinweis und den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.

3.3. Weitergabe von Daten an Dritte

Zudem kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten unserer Kunden an Institutionen wie die Hausbank, Steuerbe-rater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzbehörden zu übermitteln.

3.4. Übermittlung von Daten außerhalb der EU / des EWR-Raums

Ein Drittstaat ist ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem die DSGVO nicht direkt anwend-bar ist. Ein solcher Staat wird als unsicher betrachtet, wenn die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss ge-mäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, der bestätigt, dass dort ein angemessener Schutz für personenbezogene Daten gewährleistet ist. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn:

  • der Empfänger ausreichende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten bietet,
  • Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO),
  • die Übermittlung für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  • oder eine andere Ausnahme aus Art. 49 DSGVO zutrifft.

3.4.1. Hinweis zur Datenverarbeitung in die USA

Auf unserer Website sind verschiedene Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA integriert. Wenn diese Tools aktiviert sind, wie z.B. YouTube, Amazon, können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU, insbesondere an die Server der jeweiligen Unternehmen in den USA, übermittelt werden. Dort könnten sie möglicherweise auf den Servern von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gespeichert werden.

4. Informationen zu erforderlicher Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Daher können wir die Vertraulichkeit, Integri-tät, Authentizität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten nicht garantieren. Ihre Daten können über diese We-banwendungen auch in Drittländern abgerufen werden, in denen die Datenschutzbestimmungen nicht dem Niveau der Bundesrepublik Deutschland entsprechen.

5. Datensicherheit / Sicherheitsmaßnahmen / SSL-Verschlüsselung

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Alle unsere Mitarbeitenden sind verpflichtet, die gesetzlichen Daten-schutzvorgaben einzuhalten.

Wir sichern unsere Website sowie unsere Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Weitergabe zu schützen.

Um vertrauliche Inhalte, wie zum Beispiel bei Browser-Anfragen während der Nutzung unserer Website, zu schützen, verwenden wir SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security). Sie erkennen eine ver-schlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste angezeigt wird. Mit dieser Verschlüsselung werden Ihre Daten sicher übertragen: Dritte können sie nicht mitlesen oder verändern, und wir können die Absender eindeutig identifizieren. Trotz aller Sorgfalt ist ein vollständiger Schutz vor allen Risiken jedoch praktisch nicht möglich.

Da bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann, empfehlen wir, ver-trauliche Informationen auf dem Postweg zu übermitteln. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an die technologische Entwicklung angepasst und verbessert.

6. Verweise auf Webseiten Dritter

Damit unsere Datenschutzerklärung übersichtlich bleibt, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informa-tionen und Datenschutzhinweise, die auf externen Webseiten angeboten werden. Erst wenn Sie einen dieser Links ankli-cken, werden Daten zum Ziel der Verlinkung übertragen. Das ist aus technischer Sicht notwendig. Übertragene Daten beinhalten insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Klicks, die Seite, von der aus Sie den Link geöffnet haben, sowie Informationen zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten an das Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link bitte nicht an.

7. Links zu anderen Webseiten

Unsere Website kann gelegentlich Links zu Drittanbieter-Websites oder zu anderen Seiten von uns enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu diesen Websites folgen, weisen wir darauf hin, dass diese Seiten ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und wir für deren Inhalte weder Verantwortung noch Haftung übernehmen. Bitte prüfen Sie diese Datenschutzricht-linien, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites weitergeben.

Seien Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen bewusst, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Seiten weitergeben. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle oder zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Sei-ten. Aufgrund der regelmäßigen Aktualisierung der Webseiten können Verlinkungen zudem fehlerhaft sein oder sich än-dern.

8. Unser Widerspruch zur Nutzung unserer Kontaktdaten für die Zusendung von Werbung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.

Wir widersprechen ausdrücklich der Verarbeitung unserer Kontaktdaten, die wir im Impressum oder beim Datenschutzkon-takt veröffentlicht haben, für die unaufgeforderte Zusendung von Werbung und Informationsmaterialien durch Dritte. Der Seitenbetreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten und der unrechtmäßigen Zusendung von Werbung und Informationsmaterialien, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

VI. Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung der Leistungen, zu denen wir uns Ihnen gegenüber vertrag-lich verpflichtet haben. Falls bei der Erbringung dieser Leistungen gesetzliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Dokumenta-tions- oder Aufbewahrungspflichten), verarbeiten wir Ihre Daten auch zum Zweck der Erfüllung dieser gesetzlichen Vorga-ben.

2. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Im Zusammenhang mit unserem Vertragsverhältnis sind Sie nur verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Durchführung unseres Vertrags erforderlich sind oder um die Schritte zu unternehmen, die für Sie notwendig sind:

  • Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung gebraucht werden
  • Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind
  • Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

3. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir führen diese Datenverarbeitungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO durch. Diese Rechtsgrundlagen gestatten Verarbeitungsvorgänge, die zur Erfüllung einer vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht erforderlich sind. Falls Sie uns für den Vertragsabschluss notwendige Daten nicht bereitstellen, können wir keine Ge-schäftsbeziehung eingehen.

4. Datenquelle / Herkunft der personenbezogenen Daten

Die zur Erfüllung unseres Verarbeitungszwecken erforderlichen personenbezogenen Daten erheben wir ausschließlich von unseren Kunden.

In der Regel verwenden wir Daten, die Sie uns freiwillig zur Abwicklung der vereinbarten Prozesse zur Verfügung gestellt haben oder zu deren Verwendung Sie eingewilligt haben. Dazu zählen z. B. Daten, die Sie in Kontaktformulare eingeben, Informationen, die durch den B2B-Austausch (Visitenkarten, Angaben von Kontaktdaten auf unserer Website, telefonischer Austausch etc.) übermittelt werden, um ein Netzwerk aufzubauen bzw. eine zweckgemäße Verwendung für geschäftliche Beziehungen und unsere Leistungen zu ermöglichen. Diese Daten verarbeiten wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Verhältnisses (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und f DSGVO).

Bei Visitenkarten erfolgen üblicherweise mündliche Zweckangaben zur Bekanntgabe von Kontaktdaten, z. B. für Informa-tions- bzw. Werbesendungen, zur Kontaktaufnahme für Vertragsverhandlungen oder gemeinsame Projekte, zur Vorberei-tung eines Termins usw.

Weitere Daten werden automatisch beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst, insbesondere techni-sche Daten (Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt, sobald Sie unsere Website betreten.

Bitte beachten Sie, dass Text- oder Bilddateien oft auch Hintergrundinformationen enthalten können, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Das Auslesen und Auswerten solcher Daten entspricht nicht den Vertraulichkeitsgrundsätzen unse-res Hauses.
Auch unverlangt eingereichte Dokumente und Fotos – in Papierform oder als Dateien – enthalten in der Regel personen-bezogene Daten. Diese behandeln wir zwar mit der gebotenen Sorgfalt, übernehmen jedoch keine Haftung für solche Da-ten.

5. Speicherdauer und Datenlöschung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden zweckgebunden im erforderlichen Umfang und unter Berücksichtigung der gelten-den Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen gespeichert.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speiche-rung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtli-chen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicher-frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Daten, die wir im Rahmen vertraglicher Beziehungen verarbeiten, speichern wir – soweit erforderlich – aus steuerlichen Gründen grundsätzlich für eine Dauer von 10 Jahren. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z. B. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Bu-chungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen).

6. Informationen zu erforderlicher Bereitstellung von Daten

Wir weisen darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. durch Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergibt (z. B. Angaben zum Vertragspartner). In manchen Fällen kann es erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, damit wir diese verarbeiten können. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustel-len, wenn zwischen uns und ihr ein Vertrag geschlossen wird.

7. Folgen einer Nichtbereitstellung

Ohne diese personenbezogenen Daten können wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen, aus-führen oder fortsetzen; außerdem, werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftra-ges ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

8. Hinweis auf das Bestehen einer automatischen Entscheidung einschließlich Profiling

Wir verwenden grundsätzlich keine vollständig automatisierten Entscheidungsprozesse zur Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung gemäß Art. 22 DSGVO. Falls wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, informieren wir Sie darüber gesondert, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

VII. Rechte der betroffenen Person / Informationen zu den Rechten Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen umfang-reiche Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hier-zu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Ver-arbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffe-nen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Dritt-land oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeite-ten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichti-gung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbe-zogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortli-chen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichti-gen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verant-wortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich ge-löscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise ver-arbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berech-tigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft ihn unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Imple-mentierungskosten angemessene Maßnahmen – auch technischer Art – um Verantwortliche, die die Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Ver-wirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung der Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Da-ten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

7.1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

Sie haben das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver-arbeitung Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DSGVO (Da-tenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und von Artikel 6 Absatz 1 Buchtstabe f der  DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingen-de schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

7.2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSG-VO)

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derar-tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung ver-wendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an info@sigg-strahltechnik.de

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie als betroffene Person Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu je-derzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beru-henden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein-trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtig-ten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung ge-hört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu), insbesondere in dem Mit-gliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der An-sicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Tel. 0711 6155410
Fax: 0711 61554115
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezoge-nen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.

VIII. Datenschutz im Kontext von Bewerbungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten Ihnen auf unserer Website außerdem die Möglichkeit, sich elektronisch auf Stellenangebote sowie Initiativbe-werbungen zu bewerben und Ihre Bewerbung per E-Mail oder postalisch zuzusenden. In einer separaten Rubrik schreiben wir aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessierte per E-Mail an die dort bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.

Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail oder postalisch alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten übermitteln. Zu den erforderlichen Angaben gehören allgemeine Informationen zur Person (Kontakt- und Kommunikations-daten, telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit, Bewerbungsunterlagen) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für die Berücksich-tigung enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile übermittelt werden müssen, ergibt sich aus der jeweiligen Stellenausschreibung.

Für im Rahmen der Bearbeitung auftretende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit der Bewerbung hinterlegte E-Mail-Adresse oder eine angegebene Telefonnummer.

Bei postalischer Übersendung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten.

2. Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Ihren übersandten Bewerbungsunterlagen besteht aus-schließlich in der Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Ermittlung ei-nes passenden Bewerbers.

Verarbeiten wir Ihre Bewerbung elektronisch, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und um Ihre Anliegen im Zusammenhang mit der Bewerbung zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass E-Mails in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden und Sie selbst für eine notwendige Verschlüsselung sorgen müssen. Wir überneh-men daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg zwischen Absender und Eingang auf unserem Server und emp-fehlen daher den postalischen Versand.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 88 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (sofern Einwilligung) in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung oder Vertragserfüllung gilt.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z. B. Ge-sundheitsdaten wie Schwerbehinderteneigenschaft oder Religionszugehörigkeit und ethnische Herkunft). Soweit im Rah-men des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z. B. Gesund-heitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind) auf Grundlage einer freiwilligen Übermittlung dieser Daten durch den Bewerber und seiner für jede Datenkategorie separat erteilten schriftlichen Einwilligung.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

3.1. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Alle freiwillig erteilten schriftlichen Einwilligungen können jederzeit einzeln widerrufen werden. Nach erfolgtem Widerruf dürfen keine Daten mehr erhoben oder verarbeitet werden, die sich auf den widerrufenen Verarbeitungszweck beziehen. Wenn Sie als betroffene Person Ihr Widerrufsrecht ausüben möchten, wenden Sie sich jederzeit an unseren Datenschutz-beauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten.

4. Empfänger der Daten

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt nur innerhalb unseres Unternehmens an die in den Bewerbungs-prozess involvierten Stellen.

5. Dauer der Speicherung

Die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses werden unter Beachtung der ge-setzlichen Vorschriften gespeichert:

Schließen wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag, speichern wir die übermittelten Daten, damit das Beschäfti-gungsverhältnis umgesetzt werden kann.
Wird im Rahmen der beschriebenen Auswertung kein Bewerber ausgewählt oder zieht der Bewerber seine Bewerbung zurück, werden die per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtliche elektronische Schriftverkehr einschließlich der ur-sprünglichen Bewerbungsmail nach entsprechender Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist dient unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zur Bewerbung zu klären und ggf. unseren Nachweis-pflichten aus Gleichbehandlungs- bzw. Rechtsvorschriften nachzukommen.

Schließen wir keinen Vertrag mit Ihnen ab oder erhalten wir kein Stellenangebot bzw. Sie ziehen Ihre Bewerbung zurück, behalten wir uns vor, Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewer-bungsverfahrens (Ablehnung bzw. Absage oder Zurückziehung der Bewerbung) aufzubewahren. Danach werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monats-Frist noch benötigt werden (z. B. bei drohendem oder anhängigem Rechtsstreit), erfolgt die Löschung erst, wenn der Zweck der Weiteraufbewahrung entfallen ist.

Eine längere Aufbewahrung kann erfolgen, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben oder gesetzliche Aufbe-wahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens sechs Mo-nate lang aufbewahrt bzw. gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht länger gelten.

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen postalisch zugeschickt haben, schicken wir Ihnen diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zurück.

6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Einreichung einer Bewerbung erforderlich.

7. Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten und berücksichtigen können.

IX. Datenverarbeitung zur Bereitstellung des Webangebots und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Sie können unsere Webseiten besuchen grundsätzlich ohne Angaben oder Offenlegung zu Ihrer Identität zu machen. Bei jedem Zugriff/Aufruf eines Kunden (oder sonstigen Besuchers) auf unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem End-gerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Daten und Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns an den Server unserer Website gesendet bzw. übertragen und registriert Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät (Zugriffsdaten). Diese Informationen werden temporär in einen sog. Server-Log-Files (Protokolldatei) gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Webseitenbesucher) beziehen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei standardmäßig erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
  • Angaben zum Betriebssystem des Computers des Nutzers,
  • Angaben zum Internet-Service-Provider des Nutzers,
  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Serveranfrage (HTTP-Statuscode)
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Diese Daten werden anonym erhoben und gespeichert; ein Rückschluss auf die betroffene Person wird von uns weder beabsichtigt noch vorgenommen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sowie für die Erhebung/Verarbeitung der Daten in den Server-Log-Dateien sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 31 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren, Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endge-rät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtig-te Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Informationen sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Websites bereitzustellen und deren Stabilität sowie Si-cherheit zu gewährleisten.

Die Speicherung der genannten Daten (ohne Personenbezug) in Logdateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten zur Optimierung der Website und zum Schutz unserer informati-onstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Website an den Computer des Nutzers auszuliefern. Dafür muss die IP-Adresse während der Sitzung gespeichert werden.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung endet. Bei der Speicherung in Logdateien erfolgt die Löschung in der Regel nach spätestens sieben Tagen (rollierende Protokollierung). Eine längere Speicherung ist möglich; in diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert oder unkenntlich gemacht, so-dass eine Identifizierung des verwendeten Computers nicht mehr möglich ist.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, es sei denn, es bestehen konkrete Anhaltspunkte für einen berechtigten Ver-dacht auf eine rechtswidrige Nutzung. In einem solchen Fall kann eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen erforderlich sein.

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

X. Webhosting und E-Mail-Versand

1. Externes Webhosting

a.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bedienen uns bei unserem Internet-Auftritt des Webhosting-Service von: AMAZON Web Service, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist. Der Cloud-Server von AWS ist in der Stadt Dublin in Irland stationiert.

Für Design, Konzeption und Realisierung unserer Website nehmen wir die Leistungen von der Firma Saupe Communica-tion GmbH, Industriestraße 38, 88400 Biberach, Deutschland in Anspruch, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hosting-Angebotes verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsda-ten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interes-senten und Besuchern dieser Webseite, Kontaktanfragen, IP-Adresse (die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangebo-ten an Browser ausliefern zu können), Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden und im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von: www.awsstatic.com/legal/privacypolice/02212025/AWS  Privacy Notice_02.21.25_DE.

b. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kun-den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren, schnellen und effi-zienten Zurverfügungstellung und Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unse-rem Hoster geschlossen.

c. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

2. E-Mail-Versand

a.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere E-Mail-Versandleistungen beinhalten den Versand, den Empfang und die Speicherung von E-Mails. Dabei werden die Adressen der Absender und Empfänger sowie zusätzliche Informationen zum E-Mail-Versand und die Inhalte der jewei-ligen Nachrichten verarbeitet.

b. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die genannten Daten können zudem zur Erkennung von Spam verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Während E-Mails in der Regel während des Transports ver-schlüsselt sind, erfolgt dies nicht unbedingt auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden, sofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird. Daher können wir keine Verantwortung für den Übertragungs-weg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen.

XI. Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite

Unsere Webseite enthält aufgrund gesetzlicher Vorgaben Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen sowie eine direkte Kommunikation ermöglichen. Dazu gehört auch unsere allgemeine E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person über E-Mail oder ein Kontaktformular mit dem Verantwortlichen für die Datenverar-beitung in Kontakt tritt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese freiwillig be-reitgestellten Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet.

1. Datenerfassung bei Nutzung des Kontaktformulars („JETZT ANFRAGEN“), Kontaktaufnahme per E-Mail, Fax und/oder Post

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per E-Mail oder durch Kontaktformular in Kontakt zu treten.

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben verarbeiten.

Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Ge-spräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail an eine unsere Mailadressen, so werden die mit der E-Mail übermittelten perso-nenbezogenen Daten des Nutzers für die weitere Kontaktpflege gespeichert. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail wer-den insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet.

Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, treten wir dann wahlweise per Telefon oder E-Mail wieder in Kontakt und rufen Sie ggfs. zurück bzw. schreiben Ihnen.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns übermittelt und gespeichert.

Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:

  • Ihr Vorname, Ihr Nachname
  • Ihr Unternehmen (optional)
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Freitextfeld für das Anliegen / Ihre Nachricht an uns / Beschreibung
  • Ihre Telefonnummer (optional)

Die als verpflichtend gekennzeichneten Felder in unseren Onlineformularen sind notwendig, um die Herkunft Ihrer Anfrage zu identifizieren und diese entsprechend beantworten zu können. Zusätzliche Angaben können freiwillig gemacht werden, um den Kontakt zu Ihnen herzustellen und Ihre Anfrage zu bearbeiten, oder sind für den Vertragsschluss erforderlich. Pflichtangaben und freiwillige Informationen werden von uns gleichwertig behandelt.

Bei der Übermittlung des Kontaktformulars werden die im Abschnitt „Datenverarbeitung zur Bereitstellung des Webange-bots“ genannten Daten erfasst und protokolliert.

Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten von den Informationen abhängt, die Sie im Kontaktformular, insbesondere im Feld „Beschreibung“ sowie durch das Anhängen von Dokumenten, bereitstellen.

Mit der Bestätigung des Kontaktformulars geben Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, auf die in dieser Datenschut-zerklärung verwiesen wird. Ihre im Formular angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird zur Kontaktaufnahme verwendet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keinerlei Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder andere Empfänger. Auch eine Über-mittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen ist nicht vorgesehen.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit wi-derrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Ein-willigung erfolgt ist, nicht berührt.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstel-lung), die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind und sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung bzw. Durchführung eines Vertrags zusammenhängt, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein erforderliches berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben und auf Ihre E-Mail zu antworten bzw. Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage sowie für die Verarbei-tung der Konversation verwendet.

Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten bzw. zur Beantwortung des Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können und zur Erfüllung Ihres Wunsches nach Kontaktaufnahme sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.

Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können und die Sicherheit unserer informationstechnischen Sys-teme sicherzustellen.

d. Empfänger der Daten

Die Seite wird im Namen des Betreibers auf der Plattform eines Hosting-Providers zur Verfügung gestellt. Der eingesetzte Hosting-Provider wurde vom Betreiber im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung der oben genannten Daten beauftragt.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, bzw. ohne Ihre Einwil-ligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

e. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten, die Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail an uns übermitteln, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Daten-speicherung entfällt. Letzteres ist der Fall, wenn Ihr Anliegen abgeschlossen ist oder die Kommunikation mit Ihnen been-det wurde, sofern sich aus den Umständen heraus ergibt, dass der Sachverhalt endgültig geklärt ist und die Daten nicht mehr zur Erreichung des ursprünglichen Zwecks benötigt werden, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen. Daten, die während des Absendevorgangs zusätzlich erfasst werden, werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, unterliegen wir den gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich der ge-setzlichen Aufbewahrungsfristen, die eine Löschung Ihrer Daten nach sechs bzw. zehn Jahren vorsehen.

f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Wenn der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmt, kann er jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Da-ten widersprechen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung auf Basis seiner Einwilligung. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespei-chert wurden, gelöscht.

g. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und nicht zwingend für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten zur Verfügung zu stellen.

h. Folgen einer Nichtbereitstellung

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können, bzw. ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

i. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entschei-dungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

XII. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

Unsere Website nutzt Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Datenmenge, die beim Besuch einer Webseite erstellt und auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird. Wenn der Nutzer die Seite erneut aufruft, sendet sein Browser das gespeicherte Cookie zurück an den Server, sodass dieser die gewonnenen Informationen auswerten kann.
Durch Cookies kann beispielsweise das jeweilige Endgerät identifiziert oder eine korrekte und vollständige Darstellung unserer Webseite sichergestellt werden. In der Regel akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch.

Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle aufgeführten Cookies verwendet werden, wenn Sie unsere Webseite mit einem mobilen Gerät aufrufen.

1. Verwendung technisch notwendiger Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookies sind in einigen Fällen essentiell für den Betrieb einer Webseite, zum Beispiel, um Logins oder andere Eingaben der Nutzer zu speichern oder aus Sicherheitsgründen. Wir verwenden außerdem sogenannte Session-Cookies, um fest-zustellen, welche Seiten unserer Webseite Sie bereits besucht haben. Ein Session-Cookie enthält eine zufällig generierte, eindeutige Identifikationsnummer, bekannt als Session-ID, mit der sich die verschiedenen Anfragen Ihres Browsers der aktuellen Sitzung zuordnen lassen. Darüber hinaus enthält das Cookie Informationen über seine Herkunft und die Dauer der Speicherung, kann jedoch keine anderen Daten speichern.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten, zu vereinfachen und zu optimieren, dient der nutzerfreundlichen Bereitstellung der Webseite und ist für den Betrieb der Internetseite wichtig. Folgende Zwecke sind gegeben:

  • Betriebs des Onlineangebotes / Darstellung der Website
  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen für nicht öffentlich zugängliche Seiten
  • Eingegebene Suchbegriffe (z. B. Produktsuche)
  • Speicherung von Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners
  • Gewährleistung der Systemsicherheit

Einige Funktionen unserer Webseite, wie zum Beispiel das Kontaktformular, können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht bereitgestellt oder funktionieren nicht richtig. Um sicherzustellen, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird, sind diese Cookies notwendig.

Die mit technisch erforderlichen Cookies erfassten Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

c. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für die genannten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers dieser Website.

d. Empfänger der Daten

Die Daten werden an unseren technischen Hosting-Dienstleister übermittelt, der als Auftragsverarbeiter für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite zuständig ist. Zu diesem Zweck haben wir die notwendigen Auftragsverarbeitungsver-träge abgeschlossen.

e. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Speicherdauer der Cookies variiert je nach Art des Cookies. So genannte Sitzungs- oder „Session-Cookies“ verbleiben nicht dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers und werden vom Webbrowser nach Beendigung der Browsersitzung (wenn der Browser geschlossen wird) gelöscht.

In Bezug auf die für den Betrieb der Webseite erforderliche Datenverarbeitung haben Sie kein Widerspruchsrecht. Sie können jedoch das Speichern von Cookies durch entsprechende Anpassungen in Ihrem Webbrowser verhindern. Somit haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookie-Übertragung durch Anpassungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies lassen sich ebenfalls jederzeit löschen, auch automatisiert.

Um die Verwendung bestimmter Cookies einzuschränken, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Nutzen Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Brow-sers (meist über die F1-Taste aufrufbar).
  • Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie vor dem Setzen von Cookies informiert werden und selbst entscheiden, ob Sie Cookies für bestimmte Fälle oder generell akzeptieren möchten, oder ob Sie sie vollständig blockieren möchten.

Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser daran hindern können, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie gewarnt werden, wenn ein neues Cookie gesetzt wird, und wie Sie bereits erhaltene Cookies löschen und für die Zukunft sperren können.

Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass bestimmte Funktionen, Dienste und Angebote unserer Webseite möglicherweise eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar sind, und dass Sie sich möglicherweise häufiger neu anmelden müssen.

f. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen.

g. Folgen einer Nichtbereitstellung

Ohne diese Daten kann der Dienst und die Funktionalität unserer Webseite nicht sichergestellt werden. Einige Funktionen, wie beispielsweise das Kontaktformular, können ohne diese Cookies nicht richtig genutzt werden.

2. Cookies für Analyse- und Werbezwecke

Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies

Nicht unbedingt erforderlich sind Cookies, die für den Betrieb der Webseite und die Bereitstellung bestimmter Funktionen nicht essenziell sind. Dazu zählen insbesondere Cookies von Tracking- und Analysetools wie Google Analytics.

Für die Verwendung dieser technisch nicht notwendigen Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Beim Besuch unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über den Einsatz von Cookies zu Analysezwecken informiert und um ihre Einwilligung zur Verarbeitung der damit verbundenen personenbezogenen Daten gebeten. Zudem wird auf diese Da-tenschutzerklärung hingewiesen.

2.1. Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Webseite Google Analytics eingesetzt, einen Webanalyse-dienst welcher von der Mutterunternehmen Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Irland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kon-toeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln (vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners).

Wir können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass wäh-rend Ihres Besuchs auf unserer Webseite verschiedene Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, erfasst und verarbeitet werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • die von Ihnen besuchten Seiten und Ihr „Klickpfad“
  • Online-Kennungen (wie Cookie-IDs und ähnliche Technologien)
  • Identifikationsmerkmale der einzelnen Nutzer, die eine Verknüpfung zu einem bestehenden Google-Account er-möglichen
  • Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z. B. Anmeldungen zu Newslettern, Downloads, Käufe)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (wie Klicks, Verweildauer, Scroll-Verhalten, Absprungsraten – ein Absprung zählt, wenn ein Nutzer eine Seite besucht und sie ohne Interaktion verlässt)
  • standortbezogene Informationen (Region, Land, Stadt)
  • die Herkunft Ihres Besuchs (d.h. über welche Webseite oder welches Werbemittel Sie zu uns gelangt sind)
  • Protokolldaten / Hostname des zugreifenden Geräts (insbesondere die IP-Adresse in verkürzter Form, um eine eindeutige Zuordnung zu verhindern)
  • technische Informationen zu Ihrem Browsers sowie Internetanbieter und verwendete Endgeräte (wie Betriebssys-tem und Gerätekennungen) sowie Bildschirmauflösung
  • die Referrer-URL (über welche Webseite oder Werbemittel Sie auf unsere Seite gelangt sind)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • eindeutige Anwendungsnummern

Wir verwenden die Funktion User-ID. Mit dieser User-ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (sowie den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige und dauerhafte ID zuweisen. Dies ermöglicht uns, das Nutzerverhalten über verschiedene Geräte hinweg zu analysieren.

Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.

Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte dienen dazu, die Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren und auszuwerten. Sie helfen uns dabei, Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und dem Internet anzubieten, insbesondere für Marktforschungszwecke sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Seiten. Zudem ermöglichen sie uns, den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen zu überprüfen und unsere Website kontinuierlich zu ver-bessern und zu optimieren. In keinem Fall verwenden wir die gesammelten Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

c. Übersicht über die von unserer Webseite genutzten Cookies

Informationen zu dem einzelnen Cookie können Sie der nachfolgenden Liste entnehmen:

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?gl=DE&hl=de#types-of-cookies.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ (letzte Aktualisierung 11. Januar 2024) und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google und Google Analytics finden Sie unter:

d. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen vorheriger Einholung einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mög-lich. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der unten beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 46 DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

e. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe eine Begründung widerrufen, indem Sie durch unser einfaches und immer zugängliches Fingerabdruck-Symbol unten links auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie zu ändern oder zu widerrufen, finden.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

f.  Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 5 Satz 2 DSGVO)

Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage des von der Europäischen Kommission am 28. Juni 2021 erlassenen Ange-messenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO. Der Angemessenheitsbeschluss qualifiziert das Vereinigte Königreich (UK) als datenschutzrechtliches sicheres Drittland und legitimiert Datentransfers zwischen ihm und der EU allgemein, ohne dass es einer individuellen Prüfung oder weiterer Maßnahmen der einzelnen Datenverantwortlichen benötigt.

g. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Löschen von Cookies und Do-not-Track-Einstellung

Im Allgemeinen können Sie die Verwendung sowie die Speicherung von Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, jederzeit über eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verwalten, löschen oder deaktivie-ren. Die einzelnen Schritte sind bei jedem Browser unterschiedlich und Sie können dies durch lokale Vornahme der Ände-rungen in Ihrer Browser-Software Ihrer entsprechenden Einstellungen der auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrow-ser (z. B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.) vornehmen.

In diesem Fall können Sie jedoch die Kartenanzeige nicht nutzen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutz-hinweisen von OpenStreetMap https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy (auf Englisch).

h. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe einer Begründung widerrufen, indem Sie durch unser einfaches und immer zugängliches Finger-abdruck-Symbol unten links auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie zu ändern oder zu widerrufen, finden. Sie können somit jede Cookie-Kategorie ablehnen, mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an OpenStreetMap sowie die Verarbeitung dieser Daten durch OpenStreetMap verhindern, indem Sie Ihre Einwilli-gung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Ver-tragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung.

In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Ein-willigung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können.

3.1. Google DoubleClick

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf unserer Website das Tool Google DoubleClick eingesetzt, ein Dienst der Firma Google Irland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google DoubleClick setzt ein spezielles Cookie-Scripts ein, der erfasst unter anderem folgende Informationen:

  • die Zahl von Seitenaufrufen
  • das Surfverhalten der Nutzer auf der Seite
  • die IP-Adresse der User
  • zuvor besuchte Seiten
  • für die Suche verwendete Keywords

Wenn Sie über einen Account bei Google verfügen, kann Google die gewonnenen Informationen mit den im Google-Konto abhängig von Ihren Kontoeinstellungen verknüpfen und Ihrem Konto hinzufügen (vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners).

Nach seinen eigenen Angaben, speichert Google in seinen Protokollen einen Datensatz der von sich eingeblendeten An-zeigen. Diese Serverprotokolle enthalten normalerweise Ihre Webanfrage, die IP-Adresse, den Browsertyp oder Sensoren (z. B. der Beschleunigungsmesser), die Browsersprache, Gerätemodell, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie ein oder mehrere Cookies, die unter Umständen Ihren Browser eindeutig identifizieren.

Weitere detaillierte Informationen bzw. Beschreibung zu den Serverprotokolle sowie die von Google verwendeten Cookie-Arten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/key-terms?hl=de&utm_source=ucb#toc-terms-server-logs und https://policies.google.com/technologies/cookies?gl=DE&hl=de#types-of-cookies.

Weitere Informationen zu Werbung durch Google finden Sie hier https://policies.google.com/technologies/ads??hl=de.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Diese Dienste dienen uns

  • zur Erfolgsmessung und Abrechnung eingesetzter Werbemaßnahmen zwischen Werbepartner und uns,
  • zur Nachverfolgung, welche Anzeigen Sie bereits gesehen haben, um zu verhindern, dass Sie dasselbe erneut angezeigt bekommen,
  • die Anzahl der Seitenaufrufe unserer Website einzusehen,
  • interne Suchanfragen nachvollziehen zu können,
  • Aufrufe von Produktseiten einzusehen,
  • Ihren Login-Status zu erkennen,
  • Seitenoptimierung und die Verbesserung von Online-Angeboten,
  • Optimierung der Werbung sowie
  • Ihnen interessenbezogene Werbung bereitzustellen

DoubleClick verwendet Cookies, um möglichst relevante Werbeanzeigen einzublenden. Dabei wird von Google festgehal-ten, welche Anzeigen Ihnen eingeblendet und welche davon von Ihnen aufgerufen wurden. Die Verwendung der Double-Click-Cookies ermöglicht Google und dessen Werbenetzwerk die Schaltung von Anzeigen auf Basis Ihrer vorherigen Be-suche von Webseiten (oder auch Apps). Mit den Worten von Google: „Google verwendet Cookies für Werbung bzw. für die Auslieferung und Darstellung von Werbung, für die Personalisierung von Werbung (abhängig von Ihren Einstellungen für Werbung unter g.co/adsettings), für die Begrenzung der Häufigkeit, mit der eine Werbeanzeige für eine Nutzer eingeblen-det wird, für die Unterdrückung von Werbung, die Sie nicht mehr sehen möchten, sowie für die Messung der Wirksamkeit von Werbung“ (https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de#types-of-cookies, unter den Punkt „So ver-wendet Google Cookies“ – Werbung).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen vorheriger Einholung einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mög-lich. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der unten beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 46 DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/ und https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/.

Informationen zum vorhandenen Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google und Google Analytics im Rahmen der Nutzung der Google-Dienste finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanaly-se, dem Punkt Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln.

c. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe eine Begründung widerrufen, indem Sie durch unser einfaches und immer zugängliches Fingerabdruck-Symbol unten links auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie zu ändern oder zu widerrufen, finden.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

d. Dauer der Speicherung

Laut seiner eigenen Aussage, speichert Google diese Daten unter anderem um seine Dienste zu verbessern und die Si-cherheit der Systeme aufrechtzuerhalten. Die Protokolldaten sind anonymisiert, indem einen Teil der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löschen.

e. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Bei der Nutzung von DoubleClick erfolgt ein Datentransfer in die USA. Empfänger der Daten sind Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die USA nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts gelten bzw. der Datenschutzstandard in den USA nach Ansicht des Europäischen Gerichtshof (Urteil vom 16. Juli 2020, Rechtssache C311/18) unzureichend ist und die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy Shield für unwirksam erklärt wurde. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gebo-ten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre.  

Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass Google LLC mit Sitz in Kalifor-nien und möglicherweise US-amerikanische Behörden (z. B. Geheimdienste) aufgrund des Cloud Act und der auf Para-graph 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UP-STREAM, sowie auf Grundlage des Executive Order 12333 Paragraph möglicherweise Zugriff auf Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Kontroll- bzw. Überwachungszwecken erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangs-läufig aufgrund des Internet-Protokolls mit Google ausgetauscht werden und diese Daten mit anderen Daten des Nutzers, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte, die Google zu diesem Nutzer vorliegen, verknüpft werden und möglicherweise verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. EU-Bürgern ste-hen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Wenn Sie ändern möchten, wie Cookies genutzt werden, können Sie die Verwendung bestimmter Cookies jederzeit in Ihren Google-Personalisierungseinstellungen untersagen. Mit den Anzeigeneinstellungen von Google legen Sie fest, welche Google-Anzeigen Sie sehen und Sie können die Personalisierung von Anzeigen deaktivieren. Sollten Sie die von Double-Click gesetzten Cookies nicht wünschen und somit die Generierung von interessenbasierter Werbung stoppen, können Sie diese deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen für Werbung von Google unter dem Link https://consent.google.com/m?continue=https://adssettings.google.com/&gl=DE&m=0&pc=ads&hl=de&src=1 vornehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie auch im Falle einer Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen  möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browser-Typ sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen, sehen.

Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die anbieterübergreifende Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative aufrufen oder die Nutzung der Gerätekennungen über die Geräteein-stellungen (https://support.google.com/ads/answer/1660762#mob) verwalten.

Wenn Sie Google Chrome oder Chromium verwenden, dann kann – neben den im Menü „Einstellungen“ vorgenommen Entscheidungen – unter der Website https://www.google.com/settings/ads/plugin ein bereitgestelltes Plugin installiert wer-den, welches personalisierte Werbung deaktiviert. Beachten Sie jedoch, dass Sie danach genau so viel Werbung erhalten werden wie zuvor – diese ist nur nicht mehr auf Ihre Surfgewohnheiten zugeschnitten.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.com/. Sie finden weite-re Informationen auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org/, indem Sie den Anweisungen folgen.

Außerdem haben Sie bei allen Webbrowsern die Möglichkeit, das Cookie-Verhalten auf Ihrem Gerät einzuschränken oder Cookies in den Einstellungen oder Optionen Ihres Browsers zu deaktivieren („Nicht-Verfolgen-Funktion“). Über Ihren Brow-ser können Sie sich auch die Cookies auf Ihrem Computer ansehen und sie einzeln oder alle auf einmal löschen. Die ein-zelnen Schritte sind bei jedem Browser unterschiedlich und Sie können dies durch lokale Vornahme der Änderungen in Ihrem Browser-Software Ihrer entsprechenden Einstellungen der auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z. B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.) vornehmen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Do-main www.googleadservices.com blockieren. Anweisungen dazu finden Sie im „Hilfe“-Menu Ihres jeweiligen Browsers.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies der Anbieter die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About-Ads“, kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Unter den Link https://safety.google/privacy/privacy-controls/ klicken, um auf allen Domains des Googles zu widerrufen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebot vollumfänglich nutzen können.

Nähere Informationen über die Optionen zur Deaktivierung von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/about/company/user-consent-policy/. Weitere Informationen über Cookies entnehmen Sie bitte der Website: https://europa.eu/youreeurope/business/cookies/index_fr.htm.

Weitere Informationen zu den Datenschutzhinweise zu DoubleClick und Google finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de&gl=de und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

g. Informationen zu erforderlicher Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne diese Cookies betrachten.

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfäng-lich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.

3.2. Google Ads Remarketing für Google Analytics

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, nutzen wir auf unserer Website die Remarketing-Funktion von Google Ads (Google Irland Ltd., Dublin).

Remarketing (oder Retargeting) spricht Besucher, die bereits unsere Website oder Produkte angesehen haben, erneut an. Hierbei werden personalisierte Werbekampagnen erstellt, um die höhere Kaufbereitschaft dieser Nutzer zu berücksichti-gen.

Diese Funktion zeigt im Google-Werbenetzwerk DoubleClick interessenbasierte Anzeigen. Cookies werden im Browser der Besucher gespeichert, um sie bei zukünftigen Besuchen auf Partnerseiten des Google-Werbenetzwerks wiederzuer-kennen und relevante Werbung auszuspielen. Google speichert eine Zahl im Browser, die Besuche erfasst und eine ein-deutige Identifikation des Webbrowsers ermöglicht, jedoch keine persönlichen Daten erfasst.

b. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Nach Angaben von Google werden folgende Daten/Informationen dabei gesammelt:

  • die Art der von Ihnen besuchten Websites sowie der auf Ihrem Gerät installierten mobilen Apps
  • Cookies in Ihrem Browser und Einstellungen in Ihrem Google-Konto
  • Websites und Apps, die Sie besucht haben und die Unternehmen gehören, die Anzeigen auf Google schalten
  • Ihre Aktivitäten auf anderen Geräten
  • vorherige Interaktionen mit Anzeigen oder Werbediensten von Google
  • Ihre Google-Kontoaktivitäten und -informationen

Weitere Informationen zu Werbung sowie zu Google-Anzeigen finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/1634057?hl=de sowie https://support.google.com/ads/answer/1660762#mob.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Mit der Remarketing-Funktion von Google können wir unseren Besucher oder Kunden auf anderen Websites innerhalb des Netzwerkes von Google Ads (sog. „Google Anzeigen“ oder Anzeigen) auf anderen Websites auf deren Interessen basie-rende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können.

Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?gl=DE&hl=de#types-of-cookies.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen vorheriger Einholung einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mög-lich. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der unten beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 46 DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/ und https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/.

Informationen zum vorhandenen Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google und Google Analytics im Rahmen der Nutzung der Google-Dienste finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse, dem Punkt Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln.

d. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Nutzen Sie dazu das Fingerabdruck-Symbol unten links auf unserer Website, um eine Übersicht über die verwendeten Cookies zu erhalten und Änderungen vorzunehmen.

Ihr Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Sie können zudem die Erfassung und Verarbeitung von Daten durch Google verhindern, indem Sie keine Zustimmung zum Setzen von Cookies erteilen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

e. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Bei der Nutzung von Remarketing-Funktion erfolgt ein Datentransfer in die USA. Empfänger der Daten sind Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die USA nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts gelten bzw. der Datenschutzstandard in den USA nach Ansicht des Europäischen Gerichtshof (Urteil vom 16. Juli 2020, Rechtssache C311/18) unzureichend ist und die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy Shield für unwirksam erklärt wurde. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gebo-ten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre.  

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht das Risiko, dass Google LLC und US-Behörden (z. B. Geheimdienste) gemäß dem Cloud Act sowie dem FISA-Paragraphen 702 Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dies geschieht im Rahmen von Überwachungsprogrammen wie PRISM und UPSTREAM.
Die Daten, die über das Internetprotokoll mit Google ausgetauscht werden, können mit Informationen wie Ihrem Suchver-lauf und Nutzungsdaten anderer Geräte verknüpft, verarbeitet und dauerhaft gespeichert werden. EU-Bürger haben dage-gen keinen wirksamen Rechtsschutz gegen solche Zugriffe. Wir können diesen Verarbeitungsvorgang nicht beeinflussen.

f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Wenn Sie ändern möchten, wie Cookies genutzt werden, können Sie die Verwendung bestimmter Cookies jederzeit in Ihren Google-Personalisierungseinstellungen untersagen. Mit den Anzeigeneinstellungen von Google legen Sie fest, welche Google-Anzeigen Sie sehen und Sie können die Personalisierung von Anzeigen deaktivieren. Sollten Sie die Remarketing-Funktion nicht wünschen und somit die Generierung von interessenbasierter Werbung stoppen, können Sie diese deakti-vieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen für Werbung von Google unter dem Link https://consent.google.com/m?continue=https://adssettings.google.com/&gl=DE&m=0&pc=ads&hl=de&src=1 vornehmen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie auch im Falle einer Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browser-Typ sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen, sehen.

Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die anbieterübergreifende Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative aufrufen oder die Nutzung der Gerätekennungen über die Geräteein-stellungen (https://support.google.com/ads/answer/1660762#mob) verwalten.

Wenn Sie Google Chrome oder Chromium verwenden, dann kann – neben den im Menü „Einstellungen“ vorgenommen Entscheidungen – unter der Website https://www.google.com/settings/ads/plugin ein bereitgestelltes Plugin installiert wer-den, welches personalisierte Werbung deaktiviert. Beachten Sie jedoch, dass Sie danach genau so viel Werbung erhalten werden wie zuvor – diese ist nur nicht mehr auf Ihre Surfgewohnheiten zugeschnitten.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.com/. Sie finden weite-re Informationen auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org/, indem Sie den Anweisungen folgen.

Sie können das Cookie-Verhalten in allen Webbrowsern anpassen oder Cookies über die Einstellungen oder Optionen Ihres Browsers deaktivieren (z. B. durch die „Nicht-Verfolgen-Funktion“). Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Cookies einzeln oder alle auf einmal zu löschen.

Die Schritte dazu variieren je nach Browser (z. B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox). In Ihren Browsereinstellungen können Sie Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie im „Hil-fe“-Menü Ihres Browsers.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies der Anbieter die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About-Ads“, kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Unter den Link https://safety.google/privacy/privacy-controls/ klicken, um auf allen Domains des Googles zu widerrufen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebot vollumfänglich nutzen können.

g. Bereitstellung der personenbezogenen Daten vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne diese Cookies betrachten.

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfäng-lich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.

h. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)

Bei der Nutzung von Google Analytics erfolgt ein Datentransfer in die USA. Empfänger der Daten ist Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Für diese Fälle stützen wir uns auf den von der Europäischen Kommission am 10.07.2023 neu erlassenen Angemessen-heitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Der Angemessenheitsbeschluss ist eine Vereinba-rung/Datenschutz-Abkommen zwischen der EU-Kommission und dem US-Handelsministerium (Department of Commerce) und gehört zu den in der DSGVO vorgesehenen Instrumenten für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in Drittländer. Darin wird anerkannt, dass die am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden US-Unternehmen ein angemes-senes und mit der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bei dem Transfer von personenbezogenen Daten von der EU in die USA sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen gewährleistet bzw. garantiert wird. Die Funktions-weise des EU-U.S. Data Privacy Framework wird von der EU-Kommission gemeinsam mit Vertretern der europäischen Da-tenschutzbehörden, sowie der zuständigen US-Behörde regelmäßig (jährlich) überprüft.

Google LLC hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework (selbst)zertifiziert, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten bzw. zusätzlicher Regelungen verpflichtet (Art. 45 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov (in Englisch) entnehmen.  

5. Einsatz von Google Schriftarten

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur einheitlichen Darstellung externer Schriftarten ein. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst erheben keine Daten im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauf-tritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Damit Google die Schriftarten zur Verfügung stellen kann, laden Webseiten mit jedem Seitenbesuch automatisch die Fonts über einen Server von Google aus den USA. Google liest dann im Gegenzug zahlreiche Daten des Webseitenbesu-chers aus. Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:

  • der Browser,
  • die Website, die der User besucht,
  • das Betriebssystem des Nutzers,
  • die Bildschirmauflösung des Nutzers,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • ungefährer Standort des Webseitenbesuchers
  • Anforderungen von Schriftartdateien
  • angesammelte Nutzungsdaten
  • die Spracheinstellungen des Browsers
  • die Spracheinstellungen des Betriebssystems des Nutzers

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Auf diese Weise erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Weitere Informationen zu Google Schriftarten entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen vorheriger Einholung einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich. In diesem Falle willigen Sie in Kenntnis der unten beschriebenen Risiken zugleich ein, dass Ihre Daten nach Art. 46 DSGVO und Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA übermittelt werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/ und https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/.

Informationen zum vorhandenen Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln von Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google-Dienste finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse, dem Punkt Auf-tragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln.

c. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe eine Begründung widerrufen, indem Sie durch unser einfaches und immer zugängliches Fingerabdruck-Symbol unten links auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie zu ändern oder zu widerrufen, finden.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.

d. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Inanspruchnahmen der von Google bereitgestellten Schriften. Informationen über Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

e. Speicherdauer

Nutzerdaten werden von uns im Rahmen der Verwendung von Google Fonts nicht gespeichert. Informationen über die Speicherdauer seitens Googles erhalten Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

f. Empfänger der Daten

Wenn dieses Tool aktiv ist, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weiter-gegeben werden. Empfänger der Daten sind Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA und die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die USA nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts gelten bzw. der Datenschutzstandard in den USA nach Ansicht des Europäischen Gerichtshof (Urteil vom 16. Juli 2020, Rechtssache C311/18) unzureichend ist und die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy Shield für unwirksam erklärt wurde. Das heißt, in den USA wird kein Datenschutzniveau gebo-ten, das mit dem in der EU vergleichbar wäre.  

Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass Google LLC mit Sitz in Kalifor-nien und möglicherweise US-amerikanische Behörden (z. B. Geheimdienste) aufgrund des Cloud Act und der auf Para-graph 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UP-STREAM, sowie auf Grundlage des Executive Order 12333 Paragraph möglicherweise Zugriff auf Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Kontroll- bzw. Überwachungszwecken erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Tools zwangs-läufig aufgrund des Internet-Protokolls mit Google ausgetauscht werden und diese Daten mit anderen Daten des Nutzers, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte, die Google zu diesem Nutzer vorliegen, verknüpft werden und möglicherweise verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. EU-Bürgern ste-hen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

g. Informationen zu erforderlicher Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne diese Cookies betrachten.

Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfäng-lich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.

h. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO) für die Nutzung von Google Web Fonts

Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)
Die Kommission der Europäischen Union, In Erwägung nachstehender Gründe:

1. Das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) wurde eingerichtet, um einen rechtlichen Rahmen für den Transfer per-sonenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika zu schaffen.
2. Google LLC hat sich verpflichtet, die Grundsätze dieses Rahmens einzuhalten und hat die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
3. Die Nutzung von Google Web Fonts durch Unternehmen in der EU erfolgt in der Regel anonymisiert und unterliegt den Geschäftsbedingungen von Google, die die Einhaltung der DSGVO sicherstellen.

Unter der Voraussetzung, dass Google LLC die Grundsätze des DPF und die zusätzlichen Auflagen zur Datensicherheit strikt einhält, ist die Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Google Web Fonts als ange-messen zu betrachten. Google LLC hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, indem sie sich zur Ein-haltung detaillierter Datenschutzpflichten bzw. zusätzlicher Regelungen verpflichtet (Art. 45 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsmi-nisteriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov (in Englisch) entnehmen.

XIII. Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen

Sie können diese Datenschutzbestimmungen jederzeit von jeder Seite unserer Website unter der Rubrik „Datenschutzer-klärung“ abrufen.

Geschlechtergerechte Sprache

Wir sind bemüht, unsere Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Perso-nenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern jedoch die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass im Sinne der Gleichbehandlung bei den entsprechenden Beiträgen die männliche Form sich immer zugleich auf weibliche, männliche, diverse Personen bezieht. Entsprechende Begriffe hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Stand: 09/2025